

Hilfe
MAPresso kann im wesentlich das, was man sieht: Relativvariablen als Choroplethenkarten darstellen und mit Hilfe von Absolutwerten Kartogramme erstellen. Die Funktion der einzelnen Menu-Punkte und ein paar verborgene Möglichkeiten werden im Folgenden beschrieben.
Grundsätzliches
- Auswahl der darzustellenden Variablen
- Auswahl mit Hilfe des des Popup-Menus
- Identifizieren der Werte einzelner Gebietseinheiten (Gemeinden etc.)
- Überstreichen der Karte mit der Maus: Gebietsname und Variablenwert wird in einem Feld neben dem Variablenauswahl-Popup-Menu angezeigt.
Klicken auf eine Gebietseinheit: Fenster mit allen Variablenwerten des Gebiets erscheint. - Verstecktes
- Überstreicht man den Legendenbereich, werden noch weitere Shortcuts angezeigt (vgl. unten).
- Mit den Pfeiltasten (hinauf, hinunter) der Tastatur kann rasch durch die einzelnen Variablen durchgegangen werden (die Karte muss dabei den Fokus haben).
Die Menus
Ablage
- EPS-Code generieren:
- In einem Fenster wird der EPS-Code (extended PostScript) erzeugt, welcher via Zwischenablage in eine Text-Datei kopiert werden kann. Als EPS-Datei (Endung: .eps) kann die Sache in ein Textverarbeitungsprogramm als Graphik integriert werden und auf einem PostScript-Drucker ausgegeben werden. Die Datei kann auch mit einem PostScript-Interpreter (z.B. GhostScript; MacOS: direkt mit Vorschau ) visualisiert. Details ...
- Geometrie in die Java-Konsole ausschreiben
- Eine als Kartogramm verzerrte Geometrie kann auf die Java-Konsole ausgeschrieben werden (Anschlussprogramm noch nicht einsatzbereit).
Daten
- Daten eingeben
- Via Zwischenablage könnten hier eigene Daten in ein Feld eingefügt werden.
Erste Zeile: Variablennamen (mehrere werden mit Tabulatoren voneinander getrennt)
übrige Zeilen: Datenwerte (dito).Wichtig: Die Daten müssen in der richtigen Reihenfolge (die gleiche wie die Gebietsumrisse) sein. Datenwerte werden vom Programm gesäubert : Zu fehlenden Werten ( missing values ) werden Datenwerte mit dem Wert -999 und solche, die keine Zahlen oder ein # enthalten (z.B. #DIV0!, missing, X etc.).
Die Daten gehen nach dem Verlassen des Browsers wieder verloren.
Beim Einfügen können noch weitere Optionen zur Klassierungen der Daten festgelegt werden.
Wenn vom Kartenautor vorgesehen, so können die Daten auch in ein kleines oranges Feld (neben einem Text Hier Daten einfügen: ) eingefügt werden.
Details ... - Filtern...
- Anwendung eines einfachen generalisierenden Polygonfilters, der Zufälligkeiten auf der Karte ausglättet. Je Durchgang wandert ein bestimmter Prozentsatz (wird zuerst eingegeben, Default: 5) aus einem Gebiet in dessen Nachbargebiete aus. Die Stärke der Generalisierung wird anschliessend mit Tasten gesteuert.
- Daten neu einlesen
- Sind auf dem Server aktualisierte Daten vorhanden oder hat man zu stark gefiltert (vgl. unten), können die Daten nochmals vom Server angefordert werden.
- Statistiken
- Neben verschiedenen univariaten statistischen Massen (Mittelwert, Median, Standardabweichung, Variationskoeffizienten, Anzahl Werte) werden die Korrelationskoeffizienten zwischen den Variablen ausgegeben.
Farben
- 1 Farbbereich
- Darstellung mit einem Farbkeil.
- 2 Farbbereiche
- Darstellung mit zwei Farbübergängen.
- Nominalwerte
- Jeder einzelne Wert (ganzzahlige Werte) stellt eine Qualität und damit eine einzelne Farbe dar.
- Klassengrenzen
- Eingeben der 2 bzw. 3 Klassengrenzen. Zwischen der oberen und der unteren findet ein kontinuierlicher Farbübergang statt (mit allenfalls einem Wechsel an der mittleren Grenze).
- Kehren der Farbskala
- Bi-/Trivariate Karte
- 3 Menus mit darzustellenden Variablen bieten die Möglichkeit, jeweils 2 oder 3 Variablen gleichzeitig darzustellen.
Bei den bivariaten Karten entspricht die Ausprägung der ersten Variablen der x-Achse des Farbquadrats, die 2. Variable der y-Achse.
Tipp: Klicken ins Zentrum der Legende wechselt jeweils die beiden Variablen.
Bei trivariaten Karten werden die drei additiven Grundfarben (Rot, Grün und Blau entsprechen den 3 Variablen) gemischt. Ein Klicken ins Zentrum der Legende wechselt zu einer subtraktiven Darstellung (Cyan, Gelb und Magenta für die 3 Variablen).
Tipp: Klicken auf die Dreiecksseiten der Legende wechselt jeweils die beiden Variablen bzw. Farben der benachbarten Ecken. - Farbschemata
- Einfärbung aufgrund von vorgegebenen Farbschemata: Details...
- Einzelne Farben
- Auswahl der verschiedenen Farben, die das Aussehen der Karte prägen (kann auch durch direktes Anklicken auf der Legende erreicht werden).
Legende: klickbare Flächen
(Entwurf)
- a/b: Das Histogramm wird mit einer kernel density Funktion gezeichnet. Klicken auf a zeigt mehr Details, b bringt ein generalisierteres Histogramm.
- c/d: zusätzliche/weniger Stellen werden in der Beschriftung angezeigt.
- e: Anzeigen des Datenwertes, der dieser Farbe entspricht.
- f: Ändern der Farben.
- g/h: Ändern der Hintergrundfarbe bzw. Ändern der Farbe für fehlende Werte.
- Nominallegende: Ein Klicken unterhalb der Legende wechselt die Farben der Werte, deren Farben nicht definiert worden sind und welche zufällige Farben zugewiesen bekommen haben.
Geometrie
- Klassengrenzen
- Falls vorhanden, können die Daten mit unterschiedlichen Geometrien (z.B. Polygone, Kreissignaturen, Resultate von Kartogrammberechnungen etc.) dargestellt werden.
- Flächenkartogramm...
- Im folgenden Dialog kann eine Absolutvariable und eine Polygongeometrie ausgewählt werden, mit denen anschliessend eine Kartogrammerstellung durchgeführt werden sollen. Die verzerrten Umrisse können anschliessend wieder als Basis für Choroplethenkarten zu anderen Themen verwendet werden.
- Kreiskartogramm...
- Im folgenden Dialog kann eine Absolutvariable und eine Kreisgeometrie ausgewählt werden, mit denen anschliessend eine Kartogrammerstellung durchgeführt werden sollen.
- Start Kartogramm
- Wenn die aktuell dargestellte Variable bereits eine Absolutvariable ist, erscheinen gleich die Steuerelemente für die Kartogrammerstellung
- Zoomwerkzeuge
- Die Steuerelemente für Vergössern, Verkleinern und Verschieben der Karte werden aktiviert.
- Zoom zurücksetzen
- Gebietsbeschriftungen
Hilfe
- Über
- Version, Autor
- MAPresso Website
- Die MAPresso Website wird im vordefinierten Browser aufgerufen
- Hilfe
- Diese Seite.
- TipWindows
- Beim Überstreichen sollten kleine gelbe Fenster gleich neben dem jeweiligen Gebiet mit dem Namen und dem Datenwert des Gebiets auftauchen. Diese Option funktioniert aber auf verschiedenen Browsern nicht.
- (Sprachen)
- Wechseln der Sprache der Menus und Dialoge.